Bericht: Zu Gast bei Henry Ü14
"Wer ist eigentlich dieser Henry?" Diese Frage und viele weitere konnten an dem Wochenende in Bad Münstereifel beantwortet werden.

Am 24.01.2025 nahm ich am Einführungsseminar „Zu Gast bei Henry“ teil. Die Veranstaltung fand im Haus des Jugendrotkreuzes in Bad Münstereifel statt.
Am Freitag sind wir angereist und um 18:59 Uhr begann das Seminar auch schon. Als erstes gab es eine kleine Einführung über die Regeln des Hauses und über den Ablaufplan der nächsten Tage. Danach wurde uns ein kleines Video über die Historie vom Roten Kreuz gezeigt und wie damals alles begann. Anschließend haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und haben mehrere Kinderrechte vorgelegt bekommen. Wir sollten uns vorstellen, dass wir in diesem Heißluftballon sitzen und dass diese Kinderrechte sozusagen eine Last für den Heißluftballon sind. Also mussten wir immer nach und nach Kinderrechte ablegen, damit der Heißluftballon nicht weiter sinkt. Am Ende durften wir nur vier Kinderrechte behalten und es war eine sehr schwere Entscheidung, welche Kinderrechte wir ablegen. Dies fand ich war eine sehr tolle Übung, um in den Austausch zu kommen. Dann war der erste Seminartag auch schon zu Ende.
Am zweiten Seminartag sind wir ins Rotkreuzmuseum nach Vogelsang gefahren. Dort haben wir sehr spannende Infos über das Rote Kreuz erfahren. Anschließend sind wir ins Fluchthaus gegangen und wurden wieder in zwei Gruppen aufgeteilt, die den Escape Room bewältigen mussten. Es gab einmal das Thema Krieg und einmal das Thema Umweltkatastrophe im Escape Room. Beide Gruppen haben es erfolgreich raus geschafft und das war wirklich mein persönliches Highlight. Danach sind wir wieder zurück ins Haus des Jugendrotkreuzes gefahren. Haben ein bisschen Pause gemacht und dann ging es auch schon weiter mit einem Video über die sieben Grundsätze, was ich sehr spannend fand. Danach mussten wir uns jeweils in 3er Gruppen zusammen finden, uns einen Grundsatz aussuchen und darüber ein Projekt machen. Was ich sehr cool fand ist, dass uns offen gelassen wurde, was für eine Projektform wir als Gruppe nehmen möchten. Als letztes gab es dann noch ein Kahoot Quiz, in welchem wir noch mal unser Wissen testen konnten. Anschließend gab es auch schon Feierabend-Gestaltung.
Am letzten Tag wurden wir wieder in zwei Gruppen aufgeteilt und haben ein Zeitstrahl mit der Gruppe ausgearbeitet. Daraufhin haben wir noch Memory gespielt und die dazugehörigen Funktionen und Abteilungen dazu kennengelernt. Zwischendurch gab es immer wieder verschiedene WUPs (Warm-Ups) was sehr viel Spaß gemacht hat. Als Nächstes haben wir dann Fallbeispiele aus dem Jugendrotkreuz bekommen und konnten diese diskutieren. Zwei mussten sich immer in die Mitte setzen und darüber diskutieren, ob man dafür oder dagegen ist und die anderen außenrum haben immer wieder Argumente auf Zettel geschrieben und der diskutierenden Person gegeben. Als letztes haben wir ein Szenario auf einer Karte bekommen. In diesem Zusammenhang sollten wir sollten humanitäre Hilfe über die Landkarte zuweisen.
Das war kurz gefasst das Wochenende. Mir hat das Wochenende sehr viel Spaß gemacht und ich kann nur positives Rückmelden.
Bericht von:
Janina Bürger - KV Mönchengladbach