Werde Themenbotschafter*in

Was machen die Themenbotschafter*innen?
Themenbotschafter*innen setzen sich engagiert für einen Themenschwerpunkt des JRK-Landesverbandes ein. Sie wollen am Thema mitarbeiten und dieses weiterentwickeln. Sie vertreten das Thema in den JRK-Gremien und beraten und unterstützen die Landesleitung bei der Umsetzung des Themas auf Landesverbandsebene. Ebenso können sie die JRK-Gliederungen bei der Umsetzung der Themen unterstützen. Sie haben ein Antrags- und Rederecht beim Landesausschuss und berichten diesem und der Landesleitung.
Wie wird man Themenbotschafter*in?
Die Themenbotschafter*innen werden von der Landesleitung ernannt. Für die Ernennung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Identifizierung mit dem Wesen und den Zielen der JRK-Arbeit
- Nachweisliches Engagement im zu vertretenen Themenschwerpunkt
- Bereitschaft zur Mitwirkung und Weiterentwicklung des Themenfeldes im Sinne der Grundsätze der JRK-Arbeit
- Keine Leitungsfunktion auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene
Du kannst Dich über diesen Link bewerben oder eine*n Kandidaten*in vorschlagen.
Wie lange ist man Themenbotschafter*in?
Die Themenschwerpunkte werden für drei Jahre festgelegt. Die Funktion ist daran geknüpft.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Die Landesversammlung hat am 13.11.2021 für die nächsten drei Jahre die folgenden Schwerpunktthemen beschlossen:
- Nachhaltigkeit
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Kinder- und Jugendbeteiligung
- Diversität und Vielfalt
- Internationale Arbeit
- Notfalldarstellung
Weitere Infos zur Einbindung der Themenbotschafter*innen: Hier geht's zur beschlossenen Richtlinie.