Erste Hilfe in der weiterführenden Schule
Für eine gelungene Kooperation zwischen Jugendrotkreuz (JRK) und Schule steht der Schulsanitätsdienst (SSD).

Der JRK Schulsanitätsdienst (SSD)
Für eine gelungene Kooperation zwischen Jugendrotkreuz (JRK) und Schule steht der Schulsanitätsdienst (SSD). Im Rahmen der „Kooperationslehrer*innen-Ausbildung Schulsanitätsdiensts“ (Koopa SSD) qualifiziert das JRK jährlich bis zu 45 interessierte Lehrkräfte. Die Koopa-Lehrkräfte gründen bzw. übernehmen im Anschluss einen Schulsanitätsdienst an ihrer Schule und bilden interessierte Kinder und Jugendliche ab der 7. Jahrgangsstufe in Erster Hilfe aus.
Die Schulsanis unterstützen die Schule bei Schulveranstaltungen. Sie stellen auf der Basis von Plänen einen Bereitschaftsdienst und helfen kompetent bei Unfällen, Verletzungen bzw. Krankheiten – im Bedarfsfall bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Darüber hinaus verwalten, warten und ergänzen die Schulsanis das Sanitätsmaterial an ihrer Schule, weisen auf Gefahrenquellen hin und dokumentieren alle Einsätze.
Schulsanis geben Sicherheit bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an jedem einzelnen Schultag.
Durch den Schulsanitätsdienst lernen Kinder und Jugendliche in gegenseitiger Verantwortung zu leben. Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft für die Gemeinschaft werden weiterentwickelt. Schulsanis nehmen sich selbst, ihre Lebensumstände und ihre Umwelt bewusster wahr und haben die Gelegenheit, sie positiv zu beeinflussen. Selbstständiges Handeln rückt in den Vordergrund, was eine Stärkung des Selbstbewusstseins fördert.
Die Angebote in der Übersicht
- Kooperationslehrer*innen-Ausbildung Schulsanitätsdienst
- Lehrscheinverlängerung (LSV)
- Schulsaniwettbewerb
- SchulsaniCamp
Unterrichtsmaterialien: Ordner "Heranführen an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe I"
Der Ordner kann über Kolöchter & Partner bestellt werden: https://www.koloechter.de/jrkshop/