Sei dabei: Pink Shirt Day am 28.02.24
Am alljährlichen Pink Shirt Day setzen wir gemeinsam mit zahlreichen Menschen, Institutionen und Schulen eine klare Botschaft gegen Mobbing und Ausgrenzung.
In einer Zeit, in der demokratiefeindliche und rassistische Ansichten zunehmend normalisiert werden, ist es für unseren weltoffenen Jugendverband besonders wichtig, ein deutliches Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen. Jedes Jahr nutzen wir als JRK diesen Tag, denn genauso wie der Rotkreuz-Spirit verbreitet sich auch die Message des Pink Shirt Day weltweit.
Lasst uns deswegen gemeinsam ein Zeichen setzen, für eine vielfältige, bunte und freundliche Gesellschaft!
Materialien und Gadgets dafür könnt ihr hier bestellen (nur solange der Vorrat reicht, T Shirts nur Restposten):
xxx
Werdet aktiv und kreativ und nehmt an unserem Fotowettbewerb teil. Alles, was ihr dafür tun müsst:
- Entwerft euer pinkes Shirt inklusive anti-mobbing-message (Bastelvorlage gibt es hier)
-
Macht ein Foto von euch und/oder euren Shirts, postet es und verlinkt uns auf Instagram @jrk_nordrhein mit den Tags #Throwkindnessaround und #Pinkshirtday
- Schickt das Foto bis zum 28.02. an youthwork(at)drk-nordrhein.de
- Seid Teil der pinken Bewegung, seid laut gegen Mobbing!
- Das Los wird entsceheiden, welche 3 Teilnehmer*innen unseren Preis gewinnen!
#Throwkindnessaround und lasst uns am 28.02.24 alle Kanäle pink färben!
Hintergrund Pink Shirt Day:
Im Jahr 2007 ereignete sich an einer kanadischen Schule ein Vorfall von Mobbing, weil ein junger Schüler ein pinkes Shirt trug. In einer bemerkenswerten Geste solidarisierten sich am nächsten Tag zwei Mitschüler, indem sie ebenfalls mit einem pinken Shirt zu Schule erschienen.
Diese einfache Aktion gewann rasch an Unterstützung, und immer mehr Schüler*innen schlossen sich an, indem sie pink trugen.
Heutzutage symbolisiert der Pink Shirt Day weltweit den Widerstand gegen Mobbing und Ausgrenzung insbesondere mit Blick auf die LQBTIQ+* Gemeinschaft, indem Menschen gemeinsam ein starkes Zeichen für Respekt und Toleranz setzen.
* Die LGBTIQ+ Abkürzung steht in der deutschen Übersetzung für lesbisch, schwul, bisexuell, asexuell, transgender, inter und queer lebende Personen und Lebensweisen. Das "+" steht für alle weiteren Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen, die durch die genannten Begriffe nicht erfasst werden.