Sie befinden sich hier:

    Veranstaltungen für Lehrer *innen und Schulsozialarbeiter *innen

    Als Jugendverband sind wir überall, wo Kinder & Jugendliche sind – und damit natürlich auch in Schulen aktiv!

    In unseren Schulprojekten dreht sich alles um die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Du hast Interesse an einer unserer Veranstaltungen teilzunehmen? Dann gibt es hier die Infos, die du benötigst!
     

    • Streitschlichtung an Schulen ausbauen mit der Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung (FKFB)

      Das Jugendrotkreuz Nordrhein setzt sich seit vielen Jahren für Gewaltprävention an Grund- und weiterführenden Schulen ein. Wir bieten Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften die Möglichkeit, im Rahmen einer Fortbildung: Mediation und Konfliktlösung ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen auszubauen und durch gezielte Inhalte zu ergänzen. Nach Abschluss des handlungsorientierten Trainings sind die Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen in der Lage ihre Schüler*innen zu Streitschlichter*innen auszubilden. Auch können sie nach Abschluss das jeweilige Kollegium so motivieren, informieren und sensibilisieren, dass das Streitschlichtungs-Programm erfolgreich umgesetzt und mit Hilfe einer Streitschlichtungs-AG wirksam eingesetzt werden kann. 

      Die Fortbildung wird von zwei Referentinnen des Jugendrotkreuzes durchgeführt. Innerhalb der fünf Veranstaltungstage (Teil 1: drei Seminartage; Teil 2: zwei Seminartage) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konfliktlösung, Strategien zur Schlichtung, verschiedene Vermittlungstechniken und einiges mehr kennen. Am Ende der jeweiligen Seminarteile erhalten sie die Streitschlichtungs-Arbeitshilfen „Still Angry“ und „Angry Files“ und weiteres themenbezogenes Material. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. 

      Kosten:  Die Kosten für das themenbezogene Material, sowie Vollverpflegung und fünf Seminartagen, mit drei Übernachtungen im Doppelzimmer, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich. 

      Stornogebühren:  Falls nach Ablauf der Stornierungsfrist von 4 Wochen nicht an dem Seminar teilgenommen werden kann oder Angemeldete Personen unabgemeldet fernbleiben, behalten wir uns vor 50% der Seminarkosten in Rechnung zu stellen. 

    • Kooperationslehrkräfte-Ausbildung Schulsanitätsdienst (KOOPA SSD)

      Kooperationslehrkräfte-Ausbildung Schulsanitätsdienst (KOOPA SSD)

      Im Rahmen der Kooperationslehrkräfteausbildung Schulsanitätsdiesnt (Koopa SSD) qualifiziert das JRK jährlich bis zu 60 interessierte Lehrkräfte zur Leitung eines Schulsanitätsdienstes. Lehrkräfte, die bereits das zweite Staatsexamen erworben haben bzw. ein erfolgreich abgeschlossenes Pädagogikstudium vorweisen können, erwerben im Rahmen dieser Ausbildung nicht nur die Qualifikation zur Installation bzw. Übernahme eines SSD an ihrer Schule, sondern werden zudem zu Ausbilder*innen der Ersten Hilfe ausgebildet.So können sie interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe optimal in Erster Hilfe ausbilden. Wir bieten jährlich vier Ausbildungen an.

      Kosten:  Die Kosten für das themenbezogene Material, sowie Vollverpflegung und Übernachtungen, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich. 

      Die Anmeldung zur Koopa SSD erfolgt nach Rücksprache mit dem zuständigen DRK-Kreisvberband über diese Seite.

    • Multiplikator*innenschulung “Kinder helfen Kindern”

      Mit der Realisierung des Projekts „Kinder helfen Kindern“ können Lehrkräfte an Grundschulen bzw. Schulsozialpädagog*innen einen maßgeblichen Beitrag zur Unfallverhütung leisten, die positive Grundeinstellung zum Helfen bei den Kindern festigen und die entsprechenden Fähigkeiten zur praktischen Hilfeleistung vermitteln. Das Jugendrotkreuz hat Unterrichtsmaterialien entwickelt, mit denen die Themen "Unfallverhütung" und "Erste Hilfe" in der Grundschule kindgerecht behandelt werden können. Vorzugsweise eignen sich diese Materialien für den Sachunterricht oder kommen im Rahmen einer schulischen Arbeitsgemeinschaft (AG) zum Einsatz. Wir bieten jährlich zwei digitale Schulungen an.

      Die Anmeldung zur Multiplikator*innenschulung "Kinder helfen Kindern" erfolgt über diese Seite.