Notfalldarstellung
Aufgabe der Notfalldarstellung ist es, Notfallgeschehen möglichst realitätsnah zu schminken und das Verhalten verletzter Personen darzustellen. Realitätsnah bedeutet, dass das Geschehen so dargestellt wird, wie es sich auch wirklich ereignen könnte.

Bereiche der Notfalldarstellung
Allgemein kann man sagen, dass die Notfalldarstellung aus den folgenden drei Bereichen besteht, die nur in Kombination ein Gesamtbild ergeben:
- Schminken
- Darstellen
- Situationsaufbau
Die Notfalldarstellung wird bereits seit langer Zeit als hilfreiches Mittel zur Vorbereitung von Helfenden genutzt. Dabei richtet sich das Training mit Notfalldarstellern*innen sowohl an Laien (z. B. in der Breitenausbildung) als auch an Profis (z.B. Rettungsdienst, Feuerwehren).
Da sich Lernerfolge durch praktische Übungen nachweislich verbessern lassen, wird die Notfalldarstellung gerne in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Sanitätsausbildung
- Rettungsdienstausbildung
- Fortbildungen unterschiedlicher Thematik
- Übungen des Katastrophenschutzes
- Wettbewerbe
- Schminkaktionen im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen
Hier findest du spannende Beiträge zum Thema Notfalldarstellung.
Ausbildungsangebote Notfalldarstellung
Die Ausbildung ist für alle gedacht, die bei Erste Hilfe-Übungen als Mimende oder Schminkende im Einsatz sind.
- Notfalldarstellung Grundlehrgang
- Notfalldarstellung Aufbaulehrgang: Modul "Darstellen"
- Notfalldarstellung Aufbaulehrgang: Modul "Schminken“
- Notfalldarstellung Aufbaulehrgang: Modul "Planen und Durchführen von Übungen"