Themenwoche Cybermobbing vom 09. bis zum 13.01.

Wir setzen uns ein gegen Cybermobbing und für mehr Menschlichkeit im Netz. Mache auch du mit und folge uns vom 09. bis zum 13.01. während unserer Themenwoche Cybermobbing auf Insta & Facebook, um mehr über dieses super wichtige Thema zu erfahren.
Beleidigung, Belästigung, Gewaltandrohung oder die Verbreitung von Gerüchten: Die Liste möglicher Handlungstypen von Cybermobbing lässt sich noch weiterführen und die Zahl derer, die von Cybermobbing betroffen sind, ist weiterhin hoch. In der im Oktober 2022 veröffentlichten Studie Cyberlife IV vom Bündnis gegen Cybermobbing e.V. gaben 16,7% der befragten Schülerinnen und Schüler zwischen acht und 21 Jahren an, selbst schon einmal Opfer von Cybermobbing gewesen zu sein.
„In der Zusammenarbeit mit Schulen merken wir immer häufiger, dass Cybermobbing ein präsentes Thema im Schulalltag der jungen Menschen ist. Auch Fachkräfte an Schulen stehen vor der Herausforderung, Strategien zur Konfliktbewältigung im digitalen Raum und Maßnahmen zur Vorbeugung zu entwickeln“, sagt Anna Marie Galle, Bildungsreferentin in der JRK-Schularbeit.
Um junge Menschen vor Cybermobbing-Angriffen zu schützen, braucht es neben einer effektiven Präventionsarbeit und der kontinuierlichen Aufklärung zu dem Thema auch mehr Empathie und Menschlichkeit im Netz.
Das Jugendrotkreuz Nordrhein veranstaltet deshalb vom 09. bis 13. Januar 2023 die Themenwoche „Cybermobbing“. Auf dem Instagram-Kanal des JRK Nordrhein (jrk_nordrhein) werden jeden Tag unterschiedliche Beitragsformate gepostet, die einen Einstieg in das Thema ermöglichen und Hilfestellungen im Umgang mit dem Thema Cybermobbing geben.
Lukas Pohland, Gründer der Online-Beratung „Cybermobbing-Hilfe e.V.“ und selbst Opfer von Cybermobbing stellt am Donnerstag (12.01) um 19:30 die Hilfe-Möglichkeiten seiner Online-Beratungsplattform vor und berichtet über seine eigenen Erfahrungen mit Cybermobbing.
Darüber hinaus wird es auf der Website des JRK Nordrhein ein Themenpaket zum Thema „Menschlichkeit im Netz“ geben. Mit Hilfe der Methoden, Kurzanleitungen und Tipps werden Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen für einen empathischen und menschlichen Umgang im Netz sensibilisiert.
Rebecca Rothe, Stabstelle Medien, Kommunikation und Marketing betont: „Menschlichkeit gehört zu den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Im Jugendrotkreuz Nordrhein setzen wir uns daher auch im digitalen Raum für die Werte der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ein. Im Fokus unserer pädagogischen Angebote stehen die Stärkung des Selbstbewusstseins der jungen Menschen, damit sie auch im digitalen Raum selbstsicher und mit der nötigen Portion Menschlichkeit für sich und andere einstehen können.“